AKTUELL
Brisante Ansage an NATO von General Kujat.
Ukraine ist bereits verloren...
„Wenn ein ehemaliger Generalinspekteur der Bundeswehr so klare Worte wählt, sollte man besser genau hinhören: Harald Kujat warnt vor einer Entwicklung, die Deutschland und Europa in den Abgrund reißen könnte. Seine Einschätzung: Die aktuelle Eskalationspolitik führt ungebremst in eine Katastrophe.
Statt arroganter oder provokativer Kommentare
sollten wir uns bewusst machen, welchen Platz
wir im Verhältnis zu China tatsächlich einnehmen.
KI lügt - aber sanft und woke
Kayvan Soufi-Siavash zeigt wie KI wirklich funktioniert.
Nicht intelligent, aber woke programmiert.
Empfehlung
Diese Artikel wurden am meisten gelesen
Arbeiten Sie doch mal mit einer anderen KI.
AKTUELLER BEITRAG
Von der Pandemie zur PR-Diktatur:
Wie eine Agentur die Welt neu programmierte.
Die folgenreichste Werbekampagne der Geschichte
– und ihre sozialen Kollateralschäden.
Das Jahrhundert der sozialen Steuerung:
Wie Meinung, Angst und Verhalten zentralisiert wurden.
Die üble Strategie,
wie man einen erfolgreichen Sozialen Staat ruiniert
rk. Wenn Sie verstehen möchten, wie der Begriff der „Staatsschädigung“ zunehmend in politische Projekte eingebettet wird, sollten Sie unseren Artikel aus dem Jahr 2022 lesen. Beispiele hierfür sind: exzessive Klimaschutzmaßnahmen, forcierte Masseneinwanderung, gendergerechte Sprache, „Diversität“ in Lehrplänen, „Sensibilitätstrainings“,
Triggerwarnungen und Cancel-Culture-Debatten.
Dies hat alles nichts mit den Bedürfnissen der Bürger zu tun. Dies sind reine Ideologieprojekte gegen die Menschen.
Alle diese Massnahmen dienen, zu ihren erklärten Zielen, Europa, den Kapitalismus und den Westen gezielt zu destabilisieren.
Ein theoretisches Modell, das in diesem Zusammenhang häufig erwähnt wird, ist die sogenannte Cloward‑Piven-Strategie.
Diese wurde 1966 von den US-Sozialwissenschaftlern Richard Cloward und Frances Fox Piven formuliert. Sie verfolgt das Ziel, durch bewusste Überlastung der sozialen Infrastruktur – etwa durch massenhaften Bezug
von Sozialleistungen – einen politischen Notstand herbeizuführen.
Die daraus entstehende Krise soll öffentliche Aufmerksamkeit erzeugen und als Hebel dienen, um strukturelle Reformen wie ein garantiertes Grundeinkommen oder umfassende Umverteilungspolitik durchzusetzen.
Die Idee basiert auf der Annahme, dass nur die Überforderung des Systems politische Umwälzungen ermöglichen kann.